Überquerung der  schweizer Alpen     TRANS  C H

32 lange Wandertage,  mit Sack und Pack,

 den Horizont als Ziel

 

 Fernwandern heißt den anderen Menschen entgegen gehen. Wenn man in den Berg hineindringt und mit eigener Mühe bezahlt, kommt man auch sich selbst entgegen.

Von der Savoie bis hinaus über den Graubünden

Dies war kein Wettbewerb, sondern die Zusage zum Aufruf des Berges. Jederman kann es leisten, sollte er auch kein großer Sportler sein (ausserdem, wieviel große Sportler haben es getan?) :Man muß nur Lust dazu haben und dann die Anstrengung auf genügende Zeitspanne verteilen. Und warum nicht solches Erlebnis während circa zehn Tage in drei oder vier folgenden Jahren aufteilen ? Das war meine Wahl und auch diejenige der Begleiter, die sich für dieses Abenteur zu mir gesellt haben.

vergrössern

Der Wegverlauf und die Höhenüberwindungen  sind dem GR 5 der französischen Alpen ähnlich. 

Eine spezifische Markierung für Ferndurchquerung ist nicht vorhanden. Aber man baut sich einfach einen Weg, indem man die gut markierte Wanderwege der Schweiz und die im Voraus ausgewählte Pässe in Betracht nimmt. 

Überall führt ein Bergpfad zum Pass und überall führt ein Weg zum Ziel.


Photothek

Auf

die Bilder

 kliicken

um auf die

 Dokumente

 zugreifen

Eine Beispielsetappe

 

Textblüten (französisch)

 

Etappen und Pässe

 

ein Dokument suchen

1

vergrössern

 

2

vergrössern

vergrössern

       vergrössern

 

4

      vergrössern

      vergössern

1. Jahr : In 8 Tagen von Châtel nach Kandersteg          siehe Karte 1       topografische Skizze 1
2. Jahr : In 8 Tagen von  Kandersteg nach Andermatt         siehe Karte 2       topografische Skizze 2
3. Jahr : In 11 Tagen von Andermatt nach Davos         siehe Karte 3       topografische Skizze 3
4. Jahr : In 4 Tagen von Davos nach Mustaïr         siehe Karte 4       topografische Skizze 4